Geheimdokumente zu Intels Skylake-CPUs

Intels neue Skylake-Prozessoren mit integrierter Grafik, angekündigt ab Herbst, sollen bis zu 60 Prozent weniger Energie verbrauchen und eine bis zu 50 Prozent bessere 3D-Leistung ermöglichen als der Vorgänger Broadwell, so eine angebliche Intel-Folie aus dem Forum von Anandtech.
Intels zukünftige Prozessorgeneration mit dem Codenamen Skylake ist der Nachfolger von Broadwell. Intel setzt dabei das Tick-Tock-Modell fort: Erst wird die aktuelle Mikroarchitektur verkleinert (Tick), dann eine neue Mikroarchitektur im unveränderten Fertigungsprozess (Tock) entwickelt.
Beispiel: Skylake (Tock) hat eine neue Mikroarchitektur, ist aber wie der Vorgänger Broadwell (Tick) in 14-Nanometer-Technologie gefertigt. Broadwell wiederum nutzt die Haswell-Mikroarchitektur seines Vorgängers Haswell (Tock). Haswell basiert jedoch auf der 22-Nanometer-Technologie.
Verbesserungen von Skylake gegenüber Broadwell
Skylake basiert auf einer neuen Mikroarchitektur, die etwa neben DDR3 auch Unterstützung für DDR4-Arbeitsspeicher bietet, desweiteren Gigabit-WLAN und Intel 100 Series Chipsatz (Sunrise Point). Die ersten Prozessoren für Desktops sollen im Herbst 2015 auf den Markt kommen. Neu eingeführt wird dann der Sockel LGA 1151. Board-Hersteller wie Fujitsu haben bereits Boards mit LGA 1151 angekündigt.
Was die angebliche Intel-Folie über Skylake verrät
Im Forum von Anandtech wurde eine Folie ?Skylake Platform Overview? entdeckt, die aus einer Intel-Präsentation zu stammen scheint.
60 Prozent weniger Energieverbrauch, 35 Prozent längere Akkulaufzeit
Laut der angeblichen Intel-Folie sollen die Skylake-Y-Modelle bei der Wiedergabe von 1080p-Videos im Vergleich zu Broadwell Y Core M-SY10 bis zu 60 Prozent weniger Energie verbrauchen.
Und bis zu 35 Prozent längere Akkulaufzeit sollen die Skylake-Y- und -U-Modelle im Vergleich zu Broadwell-Prozessoren mit Core Y / Core U bieten.
Für die OEMs heißt das, dass sie schmalere und leichtere Designs entwickeln können, da der Akku kleiner ausfallen kann.
GT4-Grafiklösung für Skylake
Skylake GT4e erhält erstmals eine GT4-Grafiklösung mit 72 Execution Units (EU). Damit soll Skylake GT4e (45 Watt) eine bis zu 50 Prozent höhere 3D-Leistung bieten als der Broadwell GT3e (47 Watt) mit Iris-Pro-Grafik und 48 EUs. Gemessen wurde dies lt. Folie mit dem Grafik-Benchmarkprogramm 3DMark Vantage und dem DirectX-11-Benchmark 3DMark 11.
Weitere geheime Details zu Skylake zeigt eine asiatische Tabelle
Noch mehr Details zu Skylake gefällig? Computerbase hat auf einer asiatischen Seite Tabellen vom März aufgespürt, die Details zu Skylake-CPUs (?Specification: IMVP8?, ?Platform: Sky Bay?) und zur Stromversorgung (?2015 Intel CPU Power Requirement?) zeigen.
Webseite aufrufen Seite besuchen