Smartes Parkett: CapFloor: Fußboden registriert Stürze und schlägt Alarm
Smartes Parkett
Auch im hohen Alter noch in den eigenen vier Wänden leben und unabhängig sein: Das wünschen sich die meisten Menschen. Aber Unfälle im Haushalt häufen sich mit zunehmendem Lebensalter. Hier setzt das Fraunhofer Institut an.

Ein Sturz auf den Fußboden kann böse enden. Mit CapFloor vom Fraunhofer Institut kommt zumindest schnell Hilfe.
Stürze im Haushalt gehören bei Senioren zu den häufigsten Ursachen von schweren Verletzungen. Ist die Uhr mit dem Notrufknopf dann gerade nicht am Handgelenk, ist guter Rat teuer ? auf Hilfe wartet der Verletzte eventuell lange. Das Fraunhofer Institut hat den CapFloor entwickelt und schafft Abhilfe für diese kritische Situation.

Zur Bildergalerie
28 Bilder
Smarte Sensoren verbergen sich unter Teppich oder Parkett
CapFloor verwandelt jeden handelsüblichen Fußboden in einen intelligenten Lebensretter: Unter Teppich, Parkett & Co. bringen Sie das System aus intelligenten Drähten an. Die integrierten Sensoren registrieren nicht nur jede Bewegung, sondern unterscheiden zwischen Stehen, Sitzen und Liegen. Bemerkt CapFloor einen Sturz, setzt er automatisch einen Notruf an eine registrierte Servicezentrale ab. Vorteil: Da der Bewohner das System nicht am Körper trägt, stört es weder, noch wird es vergessen. Da im intelligenten CapFloor keine aufwendige Elektronik, sondern nur spezielle Drähte verbaut sind, ist das System nicht übermäßig teuer.
Fußboden schützt vor Einbrüchen
Beim Fraunhofer Institut schwärmt man bereits vom CapFloor und schmiedet weitere Pläne: Die Anwendungsbereiche seien vielseitig, heißt es. Ob Sturzerkennung in Privatwohnungen und Pflegeeinrichtungen oder Einbruchserkennung ? denkbar sei alles. Schon bald soll der smarte Fußboden zum Standard in deutschen Haushalten gehören, wenn es nach den Erfindern geht.
Finden Sie mehr zu folgenden Begriffen: Smarthome
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?
Klicken Sie auf eine Schaltfläche, um Ihre Wertung abzugeben.
Wie vernetzt ist Ihr Haus?