Nintendo: Let’s Play-Registrierungen führen zu weiterem Ärger
Gepostet am Feb 20, 2015 in Agro
Der japanische Spielehersteller hat nicht nur mit der Einführung seines neuen Creator-Programms die Let’s Play-Szene verärgert, sondern kann nun auch seine Zusagen an jene YouTuber nicht einhalten, die dann doch bereit sind, den Forderungen des Unternehmens nachzugeben. In der vergangenen Woche hatte auch Nintendo ein Lizenzprogramm für jene , die auf YouTube Videos veröffentlichen, in denen andere ihnen beim Spielen zuschauen können. Während Unternehmen wie Microsoft lediglich einige Rahmenbedingungen setzten und die Szene ansonsten gewähren lassen, will Nintendo zu einem nicht gerade kleinen Teil an den Werbeeinnahmen beteiligt werden, die mit dem jeweiligen Channel generiert werden.
Trotz der Verärgerung über diesen Schritt waren nun wohl doch verschiedene YouTuber bereit, sich auf die Sache einzulassen. Nintendo sagte dabei zu, die Registrierung von Kanälen und Videos binnen zwei bis drei Tagen zu bearbeiten und die Inhalte dann freizugeben. Allerdings warten verschiedene Nutzer nun schon seit einer Woche darauf, dass etwas passiert. Nintendo begründet dies mit einer Zahl von Anmeldungen, mit der man so nicht gerechnet hätte.
Die Mitarbeiter des Unternehmens interpretieren dies so, dass die YouTuber geradezu begeistert von der Neuerung sind und nun in Scharen in das Programm strömen. In Wirklichkeit dürften die Let’s Play-Produzenten allerdings eher zähneknirschend den Registrierungsprozess ansteuern, um nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten. Darauf deuten zumindest die bisherigen Reaktionen aus der Szene hin.
Zu weiteren Kritiken dürfte die Tatsache führen, dass Nintendo nur einen Teil seiner Spiele für die Nutzung in dem Bereich freigibt. Dafür wurde eine entsprechende White List veröffentlicht. Auf dieser sind verschiedene Titel, wie beispielsweise die Pokemon-Spiele, nicht zu finden.
Die Sache mit den Fremdinhalten
Für Verwirrung in der Presse sorgten die Hinweise des Creator-Program-Teams, wie die YouTuber selbst dabei helfen können, dass die Bearbeitung der Registrierung schneller geht. Hier kam es teils zu Meldungen, wonach keine Videos in den Channels enthalten sein dürfen, die von anderen Publishern kommen. Das ist so aber nicht der Fall.
Seitens Nintendo bittet man lediglich darum, nur solche Kanäle komplett einzureichen, in denen nur Spiele von der White List zu finden sind. Wenn in dem jeweiligen Channel auch Titel anderer Hersteller vorgeführt werden, sollen die Videos mit Nintendo-Spielen hingegen besser einzeln angemeldet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass die Prüfer auch fremden Content durchsehen müssen, wodurch unnötig Zeit verloren ginge.
Nintendo, Mario Kart, Mario Kart 8 Nintendo 
2015-02-05T15:09:00+01:00Christian Kahle
Hier klicken um direkt zu Seite zu gelangen View homepage
NEWS ONLINE
- JustSomeMotion x Gu?nther Krabbenhöft stehen nicht still für die DEKA (Werbung) JustSomeMotion x Gu?nther Krabbenhöft stehen nicht still für die DEKA (Werbung) Heute abtanzen, morgen Geld anlegen. Wer als Blogger auch noch im Alter in der Lage […]
- Blog(g)-Safari: Youtube sperrt Parodie, Instagram-Entdeckung & ein Roadtrip durch Irland Luna Love, der Pornostar machte eine zu gute Parodie.Luna Love ist eigentlich ein Internetpornosternchen und hat sich in der letzten Woche wohl mit der Falschen […]
- YouTube: Tabs zeigen an, wenn ein Video aktiv ist Ein neues Feature soll vor allem Nutzern, die am Browser oft viele Tabs verwenden, helfen, ein störendes laufendes Video im Hintergrund durch einen Blick auf die […]
- YouTube-Neuerungen: Videos mit 60 FPS und Spenden für Anbieter Das Video-Portal YouTube erhält in der kommenden Zeit verschiedene zusätzliche Features, die sowohl Nutzern als auch den Anbietern von Inhalten Vorteile bringen sollen. […]
- Wie Du mit Deinem Blog kein Geld verdienst – Teil 4 – Youtube & Co. Wenn Du wissen möchtest wie du als Youtuber viel Geld verdienen kannst, dann empfehlen wir dir hier abzubiegen und bei der BRAVO, dem Fachmagazin für Onlinejobs, […]
- YouTube liefert bei Stream-Abbrüchen Schuldzuweisungen an Provider Die Videoplattform YouTube informiert ihre Nutzer jetzt darüber, wenn nicht der Plattform-Betreiber, sondern der Provider des Nutzers für stockende Streams […]